Einführung

Rainpearl Learn habe ich entworfen um nach langer Abstinenz nochmal einzusteigen in das Schreiben von HTML und css. PHP will ich ganz neu lernen. In der Schule soll man das Gelernte aufschreiben, um es wiederholt in sich aufnehmen zu können. Das gleiche will ich hier auch tun. Wer weiß ob ich damit nicht auch jemandem helfen kann, der hierauf trifft.

Dieses Projekt folgt dem Prinzip "helping by doing by learning". Ich lerne durch das Tun – und helfe vielleicht anderen dadurch, dass ich mein Lernen teile. Wer auf diese Seite stößt, findet hier keine perfekte Anleitung, sondern einen Weg, der sich entwickelt: mit echten Gedanken, echten Aha-Momenten und echten Stolpersteinen. Ich glaube, dass genau das vielen helfen kann, die selbst am Anfang stehen oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten.

Rainpearl Learn ist also kein klassisches Tutorial, sondern eher ein offenes Lernjournal. Ich baue nicht nur Seiten und kleine Tools, sondern erkläre auch, wie und warum ich sie gebaut habe. Dabei geht es nicht darum, perfekt zu sein – sondern ehrlich, nachvollziehbar und motivierend. Denn wenn man etwas erklärt, lernt man doppelt. Und wenn man dabei anderen einen verständlichen Einstieg erleichtern kann, umso besser.

Ich lade dich ein, mich auf diesem Weg zu begleiten. Vielleicht lernst du hier etwas, das dir selbst weiterhilft. Oder du wirst inspiriert, deinen eigenen Lernweg zu starten. So oder so: Willkommen bei Rainpearl Learn!

Programme

Um mit HTML, CSS und PHP produktiv arbeiten zu können, braucht man ein paar gute Werkzeuge. Gerade am Anfang ist es hilfreich, sich eine einfache und zuverlässige Umgebung aufzubauen, in der man ohne großen Aufwand direkt loslegen kann.

Ein entscheidender Punkt ist ein guter Editor. Man kann zwar theoretisch mit jedem Texteditor arbeiten, aber ein spezialisierter Code-Editor macht das Schreiben deutlich angenehmer. Für mich persönlich hat sich Notepad++ bewährt. Er ist schlank, schnell, kostenlos – und bietet alles, was man braucht: Syntaxhervorhebung, automatische Einrückung, Tab-Unterstützung und sogar Plugins, falls man später etwas mehr will. Es ist genau die Art von Tool, die einem nicht im Weg steht, sondern einen beim Lernen begleitet.

Wer PHP nicht nur schreiben, sondern auch lokal testen will, braucht ein weiteres Werkzeug: einen lokalen Webserver mit PHP-Interpreter. Dafür bietet sich das kostenlose Tool XAMPP an. XAMPP ist ein sogenanntes Softwarepaket, das Apache (Webserver), MySQL (Datenbank), PHP und weitere Dienste in einer einzigen Installation mitbringt. Es verwandelt den eigenen Rechner in eine lokale Testumgebung – ganz ohne Internetverbindung. Man kann damit also eigene PHP-Dateien auf dem Rechner ausführen, ausprobieren und verstehen lernen, wie serverseitige Programmierung funktioniert. Für mich ist das ein zentraler Baustein beim Einstieg in PHP.

Und weil zu einer guten Webseite oft auch Bilder und Gestaltung gehören, habe ich mir zusätzlich das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET installiert. Es ist deutlich einfacher zu bedienen als professionelle Programme wie Photoshop, bietet aber dennoch viele nützliche Funktionen wie Ebenen, Transparenz, Filter und saubere Werkzeuge für präzises Arbeiten. Besonders beim Erstellen von Icons, Logos oder Webgrafiken ist Paint.NET ein echter Helfer – ideal für alle, die keine riesige Software installieren möchten, aber trotzdem mehr als nur Paint brauchen.

All diese Tools – Notepad++, XAMPP und Paint.NET – bilden für mich die Lernumgebung, mit der ich Schritt für Schritt Rainpearl Learn aufbaue. Sie helfen mir dabei, Ideen direkt umzusetzen, Fehler zu verstehen und neue Dinge auszuprobieren. Es geht dabei nie um Perfektion, sondern immer darum, etwas zu begreifen und damit zu wachsen.

Ein weiteres, oft unterschätztes Werkzeug ist der Entwicklungs-Inspektor in modernen Browsern wie Firefox oder Chrome. Wenn man eine Webseite mit der rechten Maustaste anklickt und „Untersuchen“ oder „Element untersuchen“ wählt, öffnet sich ein mächtiges Fenster mit direktem Zugriff auf den HTML- und CSS-Code der aktuellen Seite. Für mich ist das eines der wichtigsten Hilfsmittel beim Lernen. Man kann live sehen, wie Webseiten aufgebaut sind, CSS-Regeln in Echtzeit ändern, Layout-Probleme nachvollziehen und sogar JavaScript-Konsolen nutzen. Gerade wenn man sich fragt, warum etwas nicht so aussieht wie gewollt, oder wenn man lernen will, wie andere Seiten bestimmte Effekte umsetzen, ist der Inspektor ein echter Blick hinter die Kulissen. Es ist wie ein Labor direkt im Browser.

All die vorgestellten Programme sind völlig kostenlos.