PHP (PHP: Hypertext Preprocessor) ist eine Programmiersprache, die speziell für Webentwicklung konzipiert wurde. Im Gegensatz zu HTML, das im Browser des Nutzers (clientseitig) dargestellt wird, läuft PHP auf dem Webserver (serverseitig).
Das bedeutet: Wenn jemand deine Webseite besucht, verarbeitet der Server zuerst den PHP-Code und erstellt daraus HTML, das dann an den Browser gesendet wird. Der Besucher sieht nur das Ergebnis, nicht den eigentlichen PHP-Code.
Ein einfaches Beispiel:
<?php echo "Hallo Welt!"; ?>
Der Browser zeigt nur Hallo Welt! an.
Warum wir XAMPP benötigen
Um PHP-Code zu testen, benötigen wir einen Webserver wie Apache, der in XAMPP enthalten ist. Während HTML-Dateien direkt auf dem Heimrechner geöffnet werden können (einfach Doppelklick auf die .html-Datei), funktioniert dies bei PHP-Dateien nicht. Der Browser allein kann PHP-Code nicht verarbeiten, da dieser serverseitig ausgeführt werden muss. XAMPP stellt eine komplette lokale Serverumgebung bereit, die Apache (Webserver), MySQL (Datenbank), PHP und Perl enthält. So können wir PHP-Websites auf unserem eigenen Computer entwickeln und testen, ohne sie jedes mal auf einen externen Server übertragen zu müssen. Nach der Installation von XAMPP wird unser Computer zu einem Mini-Webserver, der PHP-Code verarbeiten und die Ergebnisse im Browser darstellen kann.
PHP-Grundlagen für Einsteiger
Hier ist ein einfaches, praktisches Beispiel
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Meine erste PHP-Seite</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf meiner Website</h1>
<?php
// Eine Variable definieren
$name = "Max";
// Text mit Variable ausgeben
echo "<p>Hallo " . $name . ", schön dass du hier bist!</p>";
// Ein einfacher Zähler
$anzahl_besuche = 1;
echo "<p>Dies ist dein " . $anzahl_besuche . ". Besuch.</p>";
// Datum und Uhrzeit anzeigen
echo "<p>Heute ist: " . date("d.m.Y H:i") . " Uhr</p>";
/* Kommentar -
über mehrere Zeilen*/
?>
</body>
</html>
Dieses Beispiel zeigt, wie einfach man dynamische Inhalte wie Namen, Zähler und das aktuelle Datum in eine Webseite einfügen kann – etwas, das mit reinem HTML nicht möglich wäre.
Die Vorteile der Navigation per PHP-Include
Ich arbeite gerne mit <?php include $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] . '/nav.php'; ?>,
um Navigationsmenüs einzubinden. Diese Methode bietet einen gewaltigen Vorteil: Bei Änderungen muss nur eine einzige Datei (nav.php) bearbeitet werden, selbst wenn die Website aus dutzenden Seiten besteht. Kommt eine neue Seite hinzu oder wird eine entfernt, aktualisiert sich die Navigation auf allen Seiten automatisch. Der Pfad vom Document-Root ($_SERVER['DOCUMENT_ROOT']
) sorgt dabei für absolute Zuverlässigkeit, da er unabhängig vom Speicherort der aktuellen Datei funktioniert. So bleiben auch die Links in der Navigation konsistent, egal von welcher Unterseite sie aufgerufen werden.